CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.2.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 6. Sätze mit anderen Verbalkomplexen Vorher: 6.1.2. Links-assoziative Analyse

6.2. Infinitivmitzuverbkomplexe

Desweiteren sind hier die Infinitivmitzuverben zu nennen. Diese können, wenn sie als finite Verben in einem Satz auftreten, mit der Präposition zu und dem Infinitiv eines Vollverbs verbunden werden. Das finite Infinitivmitzuverb kongruiert dabei mit der Nominativergänzung (Subjekt), während das infinite Verb die anderen Ergänzungen fordert. Allgemein werden diese Verben jedoch Modalitätsverben genannt, weil sie wie die Modalverben eine modale Beziehung anzeigen (Er pflegt zu spät zu kommen. = Er kommt gewöhnlich zu spät.). 118 Ich habe sie hier Infinitivmitzuverben genannt, weil dann auch andere Verben, die keine modale Beziehung ausdrücken, aber trotzdem einen Infinitiv mit zu anschließen, an dieser Stelle bearbeitet werden können (Es gibt eine Menge zu tun). 119 Die semantische Unterscheidung danach, ob manche Verben eine Modalität ausdrücken oder nicht, ist hier also wegen der gleichen syntaktischen Struktur aufgegeben worden.

Im Gegensatz zu den Modalverben können die Infinitivmitzuverben als Vollverben vorkommen, haben dann aber eine andere Bedeutung (Er pflegt das Schiff, damit es immer schön ist.). Darüber, welche Verben einen Infinitiv mit zu fordern können, welche Bedeutung und welche Verwendungsmöglichkeiten sie besitzen, gibt es unterschiedliche Meinungen. Dies ist aber eine Frage, die am besten für jedes Verb einzeln zu klären ist. 120 Ich werde nur die Verben als Infinitivmitzuverben betrachten, die eine bestimmte Markierung in ihrer Kategorie aufweisen, welche durch die morphologische Analyse geliefert wird.

In den nachfolgend aufgeführten Sätzen steht das finite Infinitivmitzuverb pflegen im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnte es auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen. Außerdem könnten alle Verben, welche die entsprechende Infinitivmitzuverbmarkierung aufweisen, an der Stelle von pflegen stehen, ohne daß sich die Analyse ändert.

1. Kernsatz Die Menschen pflegen das Schiff zu segeln. 2. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung Das Schiff pflegen die Menschen zu segeln. 3. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb Zu segeln pflegen die Menschen das Schiff. 4. Stirnsatz Pflegen die Menschen das Schiff zu segeln? 5. Spannsatz ..., daß die Menschen das Schiff zu segeln pflegen!

Von den Infinitivmitzuverben können ebenfalls die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II sowie die Passivformen gebildet werden. Die Perfektformen werden bei den Infinitivmitzuverben - im Gegensatz zu den Modalverben - regelmäßig mit einem Partizip II und nicht mit dem Infinitiv gebildet.

6. Kernsatz
6.1. Die Menschen haben das Schiff zu segeln gepflegt.
6.2. Die Menschen werden das Schiff zu segeln pflegen.
6.3. Die Menschen werden das Schiff zu segeln gepflegt haben.
6.4. Das Schiff wird von den Menschen zu segeln gepflegt.
6.5. Das Schiff ist von den Menschen zu segeln gepflegt worden.
6.6. Das Schiff wird von den Menschen zu segeln gepflegt werden.
6.7. Das Schiff wird von den Menschen zu segeln gepflegt worden sein.
6.8. Das Schiff ist von den Menschen zu segeln gepflegt.
6.9. Das Schiff ist von den Menschen zu segeln gepflegt gewesen.
6.10. Das Schiff wird von den Menschen zu segeln gepflegt sein.
6.11. Das Schiff wird von den Menschen zu segeln gepflegt gewesen sein.
7. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
7.1. Das Schiff haben die Menschen zu segeln gepflegt.
7.2. Das Schiff werden die Menschen zu segeln pflegen.
7.3. Das Schiff werden die Menschen zu segeln gepflegt haben.
7.4. Von den Menschen wird das Schiff zu segeln gepflegt.
7.5. Von den Menschen ist das Schiff zu segeln gepflegt worden.
7.6. Von den Menschen wird das Schiff zu segeln gepflegt werden.
7.7. Von den Menschen wird das Schiff zu segeln gepflegt worden sein.
7.8. Von den Menschen ist das Schiff zu segeln gepflegt.
7.9. Von den Menschen ist das Schiff zu segeln gepflegt gewesen.
7.10. Von den Menschen wird das Schiff zu segeln gepflegt sein.
7.11. Von den Menschen wird das Schiff zu segeln gepflegt gewesen sein.
8. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
8.1. Zu segeln gepflegt haben die Menschen das Schiff.
8.2. Zu segeln pflegen werden die Menschen das Schiff
8.3. Zu segeln gepflegt haben werden die Menschen das Schiff.
8.4. Zu segeln gepflegt wird das Schiff von den Menschen.
8.5. Zu segeln gepflegt worden ist das Schiff von den Menschen.
8.6. Zu segeln gepflegt werden wird das Schiff von den Menschen.
8.7. Zu segeln gepflegt worden wird das Schiff von den Menschen.
8.8. Zu segeln gepflegt ist das Schiff von den Menschen.
8.9. Zu segeln gepflegt gewesen ist das Schiff von den Menschen.
8.10. Zu segeln gepflegt sein wird das Schiff von den Menschen.
8.11. Zu segeln gepflegt gewesen sein wird das Schiff von den Menschen.
9. Stirnsatz
9.1. Haben die Menschen das Schiff zu segeln gepflegt?
9.2. Werden die Menschen das Schiff zu segeln pflegen?
9.3. Werden die Menschen das Schiff zu segeln gepflegt haben?
9.4. Wird das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt?
9.5. Ist das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt worden?
9.6. Wird das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt werden?
9.7. Wird das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt worden sein?
9.8. Ist das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt?
9.9. Ist das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt gewesen?
9.10. Wird das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt sein?
9.11. Wird das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt gewesen sein?
10. Spannsatz
10.1. ..., daß die Menschen das Schiff zu segeln gepflegt haben!
10.2. ..., daß die Menschen das Schiff zu segeln pflegen werden!
10.3. ..., daß die Menschen das Schiff zu segeln gepflegt haben werden!
10.4. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt wird!
10.5. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt worden ist!
10.6. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt werden wird!
10.7. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt worden sein wird!
10.8. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt ist!
10.9. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt gewesen ist!
10.10. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt sein wird!
10.11. ..., daß das Schiff von den Menschen zu segeln gepflegt gewesen sein wird!

Auch die Auxiliare haben und sein können als Infinitivmitzuverben verwendet werden. 121 Als Infinitivmitzuverb hat sein im Gegensatz zu haben aber einen passiven Charakter (Die Menschen haben das Schiff zu segeln. <=> Das Schiff ist von den Menschen zu segeln.). Daher ist die Akkusativergänzung des infiniten Verbs bei sein eine Nominativergänzung (Subjekt), und es kann zusätzlich eine Präpositionalergänzung als Agens mit von, vom, oder durch angeschlossen werden. Dies ist aber auch ein Grund dafür, daß nur die Tempusformen (Die Menschen haben das Schiff zu segeln gehabt. Das Schiff ist von den Menschen zu segeln gewesen.), aber keine Passivformen gebildet werden.


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.2.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 6. Sätze mit anderen Verbalkomplexen Vorher: 6.1.2. Links-assoziative Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber